Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2007; 01(01): 43-46
DOI: 10.1055/s-0037-1617729
Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Schattauer GmbH

Perspektiven des metabolischen Syndroms bei Kindern und Jugendlichen

Perspectives on the metabolic syndrome in children and adolescents
M. Töpfer
1   Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universität Leipzig (Leiter: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
W. Kiess
1   Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universität Leipzig (Leiter: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
A. Körner
1   Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universität Leipzig (Leiter: Prof. Dr. med. W. Kiess)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der steigenden Prävalenz von Adipositas im Kindes-und Jugendalter erhöht sich die Prävalenz entsprechender Komorbiditäten wie Hypertonie, Dyslipidämie und gestörter Glukosetoleranz. Einige Autoren sehen die Insulinresistenz als ursächlichen Faktor für die genannten Störungen an. Zur endgültigen Abklärung der zugrunde liegenden Pathomechanismen bedarf es jedoch noch weiterer Studien. Bei der Analyse möglicher ursächlicher Faktoren aus dem Fettgewebe fanden bisher vor allem Leptin und Adiponektin große Beachtung. Es herrscht weiterhin Uneinigkeit über die genaue Definition des metabolischen Syndroms bei Kindern. Entsprechend aktueller Untersuchungen sollten die bestehenden Definitionen um die nichtalkoholisch bedingte Steatohepatitis erweitert werden. Ungeachtet einer fehlenden einheitlichen Definition besteht jedoch kein Zweifel an der Notwendigkeit einer engen Verlaufsbeobachtung adipöser Kinder und einer frühen therapeutischen Intervention sich aufzeigender Komorbiditäten.

Summary

The increasing prevalence of obesity in children and adolescents results ina raised prevalence of corresponding comorbidities like hypertension, dyslipidemia and impaired glucose tolerance. Few authors regard the insulin resistance as being causal for these sequelae. In respect of the underlying pathomechanisms there is an additional demand on studies. At the previous analyses of causal factors deriving from the adipose tissue Leptin and Adiponectin gain special attention. Furthermore there is a discordance about the exact definition of the metabolic syndrome in children. Ongoing research lead to the hypothesis, that the present definition of the metabolic syndrome should be extended by the nonalcoholic steatohepatitis. Regardless the currently unavailable consistent definition of the metabolic syndrome there is no doubt of the necessity fora frequent observation of obese children and an early therapeutic intervention of emerging comorbidities.